Optimiere deine Online-Präsenz mit UGC Content

User-generated Content (kurz: UGC) durfte sich in den letzten Jahren nicht umsonst über immer mehr Beliebtheit freuen. Der von Usern erstellte Content schafft Vertrauen und Authentizität bei (potenziellen) Kunden. Das bringt auch großes Potenzial für Dive2Store-Aktivitäten, die zum Store-Besuch motivieren. Starte jetzt mit User-generated Content!

Video abspielen

In 4 Schritten zum passenden Content

Briefing erstellen &
Profil erstellen

Erstelle dir einen Account im Social Garden Manager. Dadurch kannst du dir deine Marke anlegen und danach gleich mit deinem Briefing starten.

Sobald du fertig bist, kannst du deine Kampagne zu deinem gewünschten Zeitpunkt veröffentlichen, damit sich passende Influencer bewerben können.

Influencer bewerben sich &
du wählst aus

Während der Bewerbungsphase sehen potentielle Influencer deine veröffentlichte Kampagne und können sich dafür bewerben. Hierzu hast du im Briefing alle Fragen angegeben, die sie zur Bewerbung beantworten müssen.

Sobald sich ein Influencer beworben hat, bekommst du eine Benachrichtigung, und kannst anhand von Influencer KPIs, den passenden Influencer für deine Marke finden.

Content erhalten &
Reichweite gewinnen

Nun sind die Influencer am Zug. Anhand deiner Wünsche erstellen und bewerben sie deinen Content.

 

Die Abwicklung der Goodie-Übergabe, des Content-Checks sowie den Prozess der Bezahlung der Prämien an die Influencer übernehmen selbstverständlich wir.

Analysiere dein Ergebnis
mit dem Kampagnenbericht

Am Ende deiner Kampagne bekommst du ein umfangreiches Reporting. Darin siehst du die Gesamtperformance deiner Influencer-Marketing-Kampagne.

 

On top bekommst du eine Übersicht des gesamten Contents, der Reichweite sowie der Engagement-Rate deiner Kampagne. Gefällt dir die Arbeit der Influencer, kannst du mit Ihnen auch längerfristige Kooperationen eingehen.

Welches Produkt/Dienstleistung
möchtest du in Szene setzen?

Du bist dir nicht sicher, wie man ein effektives Briefing schreibt? Klicke auf die Ressource „Effektive Briefings“, um zu unseren Blog Post zu kommen.

Wir analysieren den ROI deiner Kampagne

Entdecke unsere Success Stories, um die ein Bild davon zu machen.

Was ist User-generated Content (UGC) und warum ist es wichtig für Dive2Store?

User-generated Content (UGC) ist jeglicher Inhalt – von Texten über Bilder bis hin zu Videos – der von Nutzern und nicht von der Marke selbst erstellt wird. Damit ist UGC ein wirkungsvolles Content-Format im Online-Marketing, um für mehr Persönlichkeit, Vertrauen und Authentizität zu sorgen – und das kann besonders Dive2Store-Aktivitäten unterstützen.

Die Vorteile von Unser-generated Content für Dive2Store

UGC bietet jede Menge Vorteile für deine Marke

Authentizität

User-generated Content wird von echten Benutzern erstellt. Das macht die Beiträge authentischer und glaubwürdiger als von Marken erstellte Inhalte.

Erhöhte Kundenbindung

Von Usern erstellte Beiträge fördern die Interaktion und das Engagement der Kunden. Das führt zu einer stärkeren Kundenbindung.

SEO-Vorteile

UGC in Form von Websiteinhalten hält eine Seite aktuell und sorgt für laufende Updates. Das kann deine SEO-Leistung und Webpräsenz entscheidend verbessern.

So nutzt Dive2Store UGC für SEO

Bei Dive2Store nutzen wir User-generated Content auf verschiedene Weisen, um deine SEO-Performance zu verbessern. Wir integrieren UGC in deine Produktbeschreibungen, Testimonials und in den Blog.

So schaffen wir regelmäßig neue, einzigartige Inhalte, die das Ranking deiner Website in den Suchmaschinen verbessern.

Anreize für Kunden

Mit Wettbewerben und Belohnungen motivieren deine Kunden dazu, Inhalte zu erstellen und zu teilen.

Plattform für UGC

Über unsere Plattform können deine Kunden ihren User-generated Content sicher und einfach teilen.

Analyse und Optimierung

Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, prüfen wir laufen die Performance des UGCs. Mit diesen Insights optimieren wir deine Strategie.

Über User-generated Content

UGC steht für „User-generated Content“. Das sind Inhalte, die von Nutzern und nicht von Marken oder Unternehmen erstellt werden. Beispiele für UGC sind Kundenbewertungen, Blog-Kommentare, Social-Media-Posts und Benutzerfotos.

UGC gibt es in unterschiedlichen Formen. Das sind z. B. Textbeiträge, Fotos, Videos, Bewertungen, Kommentare und viele mehr. So sind Instagram-Posts, in denen ein Produkt getaggt ist, oder Kundenbewertungen auf einer E-Commerce-Website als User-generated Content (UGC).

In einer Marketingstrategie kann UGC zur Verbesserung der Glaubwürdigkeit einer Marke, zur Erhöhung der Kundeneinbindung oder zu einer stärkeren SEO-Leistung beitragen. Unternehmen können User-generated Content auf ihrer Website, auf ihren Social-Media-Kanälen und in ihren Marketingkampagnen einsetzen.

Mit UGC füllst du deine Website laufend mit aktualisierten, einzigartigen und relevanten Inhalten. Das kann deinen SEO-Score anheben und dazu beitragen, dass deine Page in den Suchmaschinenergebnissen höher eingestuft wird.

Um deine Kunden dazu zu motivieren, UGC zu erstellen kannst du z. B. Wettbewerbe organisieren, Rabattaktionen veranstalten oder exklusive Angebote einrichten. Außerdem ist es wichtig, eine einfache und zugängliche Plattform für das Teilen von UGC bereitzustellen.

Für die Moderation und Verwaltung von User-generated Content gibt es verschiedene Tools und Plattformen. Mit ihrer Hilfe kannst du unangemessene Inhalte filtern und die Qualität des UGC sicherstellen. Du solltest außerdem darauf achten, klare Richtlinien für UGC zu haben und diese auch durchzusetzen.

Um UGC rechtlich sicher zu nutzen, ist es wichtig, die Zustimmung des Urhebers einzuholen, bevor User-generated Content genutzt wird. Darüber hinaus musst du klare Richtlinien für die Nutzung von UGC festlegen und diese den Nutzern zu kommunizieren.

Um die Performance von User-generated Content zu messen siehst du dir am besten Engagement-Rate, Reichweite und Conversions deiner Kampagen an. Plattformen wie Social Garden, liefern dir diese Metriken ohne Mehraufwand.

Während User-generated Content (UGC) von allgemeinen Nutzern erstellt wird, wird Influencer-Marketing von Meinungsführern oder Experten erstellt, die eine große Anhängerschaft oder Einfluss haben. UGC kann also jeder erstellen, Influencer-Marketing verlangt ein gewisses Maß an Bekanntheit.

UGC kann das Engagement und die Markentreue erhöhen, indem es eine authentischere und persönlichere Verbindung zwischen Marke und Kunden schafft. Wenn Kunden andere Kunden sehen, fühlen sie sich oft stärker mit der Marke verbunden, was zu einer höheren Treue führen kann.

UGC kannst du z. B. über Kundenbewertungen auf Produktseiten, Fotos oder Videos von Kunden, die Produkte nutzen, oder über einen Social-Media-Feed in deine E-Commerce-Website einbauen.

Auch Kundenbewertungen sind eine Form von UGC – und die haben erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidungen. Indem du deinen Kunden die Möglichkeit gibst, Bewertungen und Feedback zu hinterlassen, sorgst du für mehr Transparenz und Vertrauen.

UGC wirk glaubwürdiger und authentischer und hat damit einen starken Einfluss auf die Kaufentscheidung. Kunden vertrauen oft auf die Meinungen und Erfahrungen anderer Kunden, wenn sie eine Kaufentscheidung treffen. Das macht UGC besonders effektiv.

Die Verwendung von UGC bringt neben nennenswerten Vorteilen, auch einige Risiken. Das sind z. B. die Möglichkeit von unangemessenen Inhalten, Urheberrechtsverletzungen und Datenschutzbedenken. Bei solchen Beiträgen ist es also besonders wichtig, klare Richtlinien für definieren und diese auch durchzusetzen. Zudem muss immer sichergestellt werden, dass alle rechtlichen und datenschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden.